Summit Foundation startet neue Kampagne für den Zeitraum 2022-2026

Möchten Sie als Partner-Sation an der Kampagne teilnehmen? Klicken Sie hier

Diese neue Präventionskampagne verfolgt mehrere Ziele:

  • Die breite Öffentlichkeit für das Problem des Litterings in den Bergen sensibilisieren.
  • Die Anzahl der in der Natur zurückgelassenen Abfälle verringern.
  • Lösungen zur Verbesserung der Situation in den Alpen vorschlagen.
  • Bewusstsein für alle vier Jahreszeiten schaffen, nicht nur für WintersportlerInnen

Die Botschaften basieren alle auf nachgewiesenen und geprüften Informationen, die in den unten aufgeführten Quellen zu finden sind. Diese Webseite soll auch Lösungen aufzeigen, die darauf abzielen, das Problem des in den Bergen zurückgelassenen Mülls zu verringern.

 

Dank unserer langjährigen guten Beziehungen stellen uns die Seilbahnunternehmen kostenlos erstklassige Plätze zur Verfügung, um unsere Sensibilisierungskampagne zu verbreiten. Die Kampagne ist in fast 50 Skigebieten in der Schweiz und im benachbarten Frankreich präsent.

Vorsicht vor PFAS in Wachsen

Viele Langläufer und Abfahrtsläufer sind sich nicht bewusst, dass Wachs giftige Chemikalien an die Umwelt abgibt.

Vor allem fluorierte Wachse geben „ewige Schadstoffe“ an den Schnee ab! Dank ihrer oberflächenaktiven Eigenschaften verbessern die in diesen Produkten enthaltenen PFAS die Gleitfähigkeit zwischen Ski und Schneeoberfläche, was ihre weite Verbreitung im Wintersport erklärt, vom Langlauf über die Abfahrt bis hin zum Snowboarding.

Leider gelangen diese Partikel durch den Abrieb in die Umwelt und reichern sich nach der Schneeschmelze im Boden und im Wasser an. Diese Anhäufung von PFAS stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt, die Ökosysteme und die menschliche Gesundheit dar.

Angesichts dieser Gefahren hat der Internationale Skiverband (FIS) die Verwendung von fluorierten Wachsen im Jahr 2023 verboten. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass der PFAS-Gehalt im Schnee der Skigebiete nach wie vor hoch ist, was die dringende Notwendigkeit unterstreicht, die Bemühungen zur Begrenzung ihrer Auswirkungen fortzusetzen.

Die Summit Foundation fordert Sie daher auf, sich bei Ihren Sportgeschäften nach der Zusammensetzung ihrer Produkte zu erkundigen. Und wenn Sie Ihre Skier selbst wachsen, wählen Sie ein PFAS-freies Wachs und tragen Sie immer eine Maske, um das Einatmen schädlicher Partikel zu vermeiden. 

Lösungen

Es gibt viele einfache Lösungen, um das Problem des Litterings zu verringern oder ganz zu beseitigen. Hier sind einige davon.

Plastik
Vermeiden Sie die Verwendung von Plastikverpackungen oder sorgen Sie zumindest dafür, dass diese ordnungsgemäß entsorgt werden.

Nehmen Sie auf Ihren Bergtouren einen Rucksack mit, um Ihren Abfall mitzunehmen und ordnungsgemäß zu entsorgen. Es gibt praktische Lösungen für plastikfreie Picknicks, wie z. B. Lunchboxen. Für Getränke sollten Sie eine wiederverwendbare Trinkflasche bevorzugen.

Wenn Sie schließlich ein Bergrestaurant besuchen, können Sie dieses auch dazu bewegen, Einwegplastik zu entsorgen, z. B. Kaffeesahne in Einheitsgröße, Ketchup und Mayonnaise in Einheitsbeuteln usw. Schlagen Sie den Gastwirten auch vor, wiederverwendbares Geschirr anstelle von Einweggeschirr zu verwenden.

Zigarettenstummel
Über den Verzicht auf das Rauchen hinaus gibt es viele Möglichkeiten, um zu verhindern, dass Zigarettenstummel in die Natur gelangen:

  • Werfen Sie Ihren Zigarettenstummel in den Mülleimer oder in die Aschenbecher, die von den besuchten Bergzielen, Skiliften und Bergrestaurants angeboten werden.
  • Tragbare Aschenbecher wie die Ecobox der Summit Foundation verwenden.
  • Tragen Sie die Zigarettenkippe bei sich und entsorgen Sie sie nach der Wanderung oder Aktivität in den Bergen im nächsten Mülleime.

Verlust von Gegenständen
Denken Sie daran, Ihre Taschen zu schließen oder Ihr Telefon oder Ihre Geldbörse nicht herauszuholen, wenn Sie sich auf einem Sessellift befinden. Leider werden nach der Schneeschmelze immer noch zu viele Wertgegenstände in der Natur zurückgelassen, die ebenfalls der Umwelt schaden.

Sammeln Sie den Müll ein
Und schließlich, als letzte Möglichkeit: Wenn Sie in der Natur liegengelassenen Abfall sehen, heben Sie ihn auf – der Berg dankt es Ihnen im Voraus. Sie können auch an unserer nationalen Müllsammeltour in der Schweiz teilnehmen, die jedes Jahr im Frühling und Sommer stattfindet.   

Die Kampagne wird unterstützt von